„Klasse-Tier“ bietet die deutschlandweit ersten spezifischen Schultier-Seminare an. Wenn von Tieren im Unterricht die Rede ist, wird sofort an den Schulhund gedacht, der natürlich in Sachen Schultiereinsätzen der berechtigte Spitzenreiter ist. Doch auch viele andere Tierarten können wunderbare Effekte erzielen (Studienbeispiele: Meerschweinchen, Fische (S.5)) und Bereiche abdecken bzw. Kompetenzen fördern, die ein Schulhund möglicherweise nicht kann. So können z.B. Themen wie Gemeinschaft, soziales Miteinander und Kommunikation hervorragend mit Hilfe einer Meerschweinchengruppe thematisiert und vertieft werden. Hinzu kommt, dass die Arbeit in der Schule für alle Tiere (genauso wie für uns Lehrer) anstrengend ist. Bei dem Einsatz von verschiedenen Tieren wird diese Arbeit auf mehrere Individuen verteilt und ist dadurch für alle leichter zu bewältigen. Darüber hinaus ermöglich die Vielfalt mehrere Tiere bzw. Tierarten auch mehr Anknüpfungspunkte für Gesprächsanlässe und Identifikationsoptionen. Nicht jeder Mensch mag Hunde oder Meerschweinchen, aber vielleicht Schnecken. Es gibt Pädagogen, die überaus gerne tiergestützt arbeiten wollen, aber nicht die Möglichkeit haben einem Hund gerecht zu werden. Mit Schildkröten gelingt es ihnen jedoch.
Schultier-Seminare wollen den Raum bieten, unterschiedlichste Tierarten kennenzulernen und (neu) für sich zu entdecken. Außerdem sollen die Schultier-Seminare neben wichtigem tierartenspezifischen und tierpädagogischen Grundwissen vor allem auch Ideen und Anregungen für den konkreten Schultiereinsatz vermitteln.
Schultiere – Die Vielfalt tierischer Co-Pädagogen
- Wirkungen von (Schul-)Tieren
- Tiervorstellungen – Welches Tier passt zu mir (meinen Schülern und meiner Schule)?
- Patentierkonzept (Nutztiere im institutionellen Kontext)
- Voraussetzungen (Tier, Pädagoge, Schule \ Die 6Vs*)
- Definitionen und Dachverbände
- Rechtliche Grundlagen
- Gesundheitsaspekte
- Tier in der Schule (Regeln, Rituale, erste Einsatzideen, Außenwirkung, Konzept)
- Trainieren mit Tieren
Ideenwerkstatt – Schultiere
Teilnahmevoraussetzung: Einsteigerseminar zum Thema Schultiere ODER abgeschlossene Schulbegleithundeausbildung und vorhandenes artspezifische Grundwissen über die anderen Co-Pädagogen-Tiere, die Sie eingesetzt wollen
- Trainingsgrundlagen
- Stärkenorientiertes Arbeiten – Was kann die Tierart? Worin ist mein individuelles Tier besonders gut? Was kann ich?
- Überfachliche Kompetenzen mit Tieren stärken
- Fachliche Kompetenzen mit Tieren stärken
Termine können über den Kolping Gutshof in Großeneder gebucht werden. Dort finden die Seminare auch statt (Hauptstr. 1, 34434 Borgentreich – Großeneder).
Oder möchten Sie gerne ein eigenes Seminar in Ihrer Schule / Institut etc. ausrichten? Dann nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf.
*6Vs nach Lydia Agsten = Verständnis, Verständigung, Verlässlichkeit, Verbindung, Vertrauen, Verantwortung