Tiergestützte Intervention – Tiergestützte Pädagogik
„Niemals fand ich Menschenliebe, wo keine Tierliebe war. Wer das Leben wahrhaftig respektiert, respektiert auch das Tier, denn das Leben wurde uns beiden von Gott geschenkt.“ Prof. Konrad Lorenz
Was ist tiergestützte Intervention?
Definitionen der IAHAIO* und der ISAAT* für tiergestützte Interventionen (TgI) aus dem „white paper“:
„Eine tiergestützte Intervention ist eine zielgerichtete und strukturierte Intervention, die bewusst Tiere in Gesundheitsfürsorge, Pädagogik und Sozialer Arbeit einbezieht und integriert, um therapeutische Verbesserungen bei Menschen zu erreichen.“ Tiergestützte Intervention ist der Über- bzw. Sammelbegriff und vereint tiergestütze Pädagogik, tiergestützte Therapie, tiergestützte Aktivität und tiergestützte Förderung.
Was versteht man unter tiergestützter Pädagogik?
Definitionen der IAHAIO* und der ISAAT* für tiergestützte Pädagogik (TgP) aus dem „white paper“:
„Tiergestützte Pädagogik (TGP) ist eine zielgerichtete, geplante und strukturierte Intervention, die von professionellen Pädagogen oder gleich qualifizierten Personen angeleitet und/oder durchgeführt wird. TGP wird von (durch einen einschlägigen Abschluss) in allgemeiner Pädagogik oder Sonderpädagogik qualifizierten Lehrpersonen durchgeführt. […] Der Fokus der Aktivitäten liegt auf akademischen Zielen, auf prosozialen Fertigkeiten und kognitiven Funktionen. Fortschritte der Schüler werden gemessen und dokumentiert. […] Die Fachkraft, welche TGP durchführt, einschließlich der regulären Lehrkraft (oder des Betreuers der Tiere unter Supervision dieser Fachkraft) muss adäquate Kenntnisse über das
Verhalten, die Bedürfnisse, die Gesundheit und die Indikatoren/der Regulation von Stress der beteiligten Tiere besitzen.“
Auch die ESAAT* hat eine begriffliche Defintion für den tiergestützten Einsatz:
„„Tiergestützte Therapie“ umfasst bewusst geplante pädagogische, psychologische und sozialintegrative Angebote mit Tieren für Kinder, Jugendliche, Erwachsene wie Ältere mit kognitiven, sozial-emotionalen und motorischen Einschränkungen, Verhaltensstörungen und Förderschwerpunkten. Sie beinhaltet auch gesundheitsfördernde, präventive und rehabilitative Maßnahmen. […] Zukünftig wird daher empfohlen nicht mehr das Adjektiv „tiergestützt“ z.B. „tiergestützte Heilpädagogik“ zu verwenden, sondern nur noch den Begriff „tiergestützte Therapie“ also z.B. „tiergestützte Therapie in der Heilpädagogik” oder „tiergestützte Therapie in der Sozialarbeit“, sofern das therapeutische Angebot durch Fachkräfte der Tiergestützten Therapie erfolgt.“
Zum Verständnis: Ich selbst beziehe mich in meiner Arbeit bzw. auf meiner Homepage auf die Definition von IAHAIO und ISAAT.
*IAHAIO = International Association of Human-Animal Interaction Organizations
*ISAAT = International Society For Animal Assisted Therapy
*ESAAT = European Society For Animal Assisted Therapy